Logo der Universität Passau

Mathematik in Bild und Ton

Die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau hat am Dienstag, 18. Dezember 2012 eine Lehrerfortbildung zum Thema: "Mathematik in Bild und Ton" veranstaltet.

Neben zwei Vorträgen von Prof. Dr. Tomas Sauer (Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung, Universität Passau) und Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein (Professur für Angewandte Mathematik, Universität Passau) am Vormittag wurden auch dazu passende (Computer-) Übungen am Nachmittag angeboten.

Die Veranstaltung wurde finanziell unterstützt durch die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau, so dass die Teilnahme an allen Angeboten kostenlos war.

Die Lehrerfortbildung war für LehrerInnen an niederbayerischen Gymnasien als regionale Lehrerfortbildung anerkannt. Für LehrerInnen anderer Regierungsbezirke war die Veranstaltung als eine die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme anerkannt. Allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen wurde eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Tagesablauf

Zeit Raum Programmpunkt
ab 8:15 Foyer IM Registrierung am Infostand vor HS 13
09:15 IM HS 13 Begrüßung
09:30-10:30 IM HS 13 Prof. Dr. Tomas Sauer: Vortrag "Warum ein Klavier nicht klingt wie ein Dudelsack"
10:30-11:00 Foyer IM Kaffeepause
11:00-12:00 IM HS 13 Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein: Vortrag "Wavelets oder wie man mit Mathematik scharfe Bilder macht"
12:00-13:00 Mensa/Foyer IM Mittagspause, anschließend Kaffee im Foyer des Gebäudes IM
13:00-13:30 IM Eröffnung des Mathematik-Museums
13:30-15:30 IM 028 oder IM K08d Computerübungen zu den Vorträgen
15:30 Foyer IM Ausgabe der Teilnahmebestätigungen

Materialien

Prof. Dr. Forster-Heinlein

Übung

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen